The Literature Concert Berliner Orte
Das Literaturkonzert
If houses could tell stories.
With the literature concert series, the Berlin Symphony Orchestra presents eight Berlin locations. Four places in the 21/22 season and four in the 22/23 season.
Berlin - this is where ideas, cultures, people and biographies met and continue to meet, as well as different social and political concepts and systems. All in a very confined space.
Traces of this encounter are taken up in the literature concert series 'Berlin Places'. The concerts combine music, literature and film with the history and atmosphere of the 'Berlin Places'.
In the concerts, beauty and ugliness, contradiction and change of the metropolis become visible and audible in a special way.
In continuation of the literature concerts „Perspektivwechsel“.
Artistic director: Katja Lebelt in collaboration with teatreBLAU.
Concept: Philippe Perotto.
Upcoming concerts in this series:
Wenn Häuser erzählen könnten.
Mit der Literaturkonzert-Reihe stellen die Berliner Symphoniker acht Berliner Orte vor. Vier Orte in der Spielzeit 21/22 und vier in der Spielzeit 22/23.
Berlin – hier trafen und treffen Ideen, Kulturen, Menschen und Biografien aufeinander, aber auch unterschiedliche gesellschaftliche und politische Konzepte und Systeme. Alles auf engstem Raum.
Spuren dieses Aufeinandertreffens werden in der Literaturkonzert-Reihe ‘Berliner Orte’ aufgegriffen. Die Konzerte verbinden Musik, Literatur und Film mit der Geschichte und Atmosphäre der ‘Berliner Orte’.
In den Konzerten werden Schönheit und Hässlichkeit, Widerspruch und Wandel der Metropole auf besondere Weise sicht- und hörbar.
In Fortsetzung der Literaturkonzerte „Perspektivwechsel“.
Künstlerische Gesamtleitung: Katja Lebelt in Zusammenarbeit mit dem teatreBLAU.
Konzeption: Philippe Perotto.
Die nächste Konzerte dieser Reihe:
Jewish Cultural Association (Jüdischer Kulturbund)
02 April 2023 | 16:00 hrs | Passionskirche Berlin
See moreThe Airlift
16 July 2023 | 16:00 h | Aaron-Bernstein-Platz Berlin | Open Air Concert
See moreKreuzberg
- Music by W.A. Mozart, Zulfü Livaneli and others
- Mikis Theodorakis: Cretan Concertino for alto saxophone
- Speaker: Murat Seven
- Saxophone: Karola Elßner
- Conductor: Hansjörg Schellenberger
- Performed by the Berliner Symphoniker
Urban warfare, left-wing scene, artists' quarters and student district, subculture and counterculture are all associated with the old working-class district of Kreuzberg, which exerts a great attraction all over the world.
In the early years of the Kreuzberg bohemia, migrants hardly played a role. But this changed at the latest with the arrival of the first so-called 'guest worker families', who lived in Kreuzberg's old buildings, " for an unlimited period but at the longest until demolition" as the tenancy agreements said at the time.
Here, revolutionary impetus, an anti-authoritarian attitude to life, different nationalities, cultures and lifestyles come together to form the 'Kreuzberg mixture', which is also reflected in music and literature.
Jewish Cultural Association (Jüdischer Kulturbund)
- Works by Mahler, Korngold a.o.
- Mikis Theodorakis: Cretan Concertino for alto saxophone
- Speaker: n.n.
- Conductor: Justus Thorau
- Performed by the Berliner Symphoniker
The Cultural Association was founded in Berlin in July 1933 as a reaction to the dismissal of Jewish artists from the state cultural institutions. The initiators of the association were the director Kurt Baumann and the former director of the Charlottenburg Opera Kurt Singer.
The programme of the association included lectures, readings, concerts, opera, operetta and theatre performances. In addition to the 'classics', the concerts increasingly featured works by composers who had been banned in Germany because of their origins. The programme was strictly supervised by the regime and was intended only for Jews.
The programme of the last concert included the Resurrection Symphony - Gustav Mahler's 2nd Symphony. The name of the symphony was at once foreboding, hope and promise.
On 11 September 1941, the Gestapo ordered the dissolution of the Jewish Cultural Association in Germany.
Together with actors and actresses, the Berliner Symphoniker will perform music and literature from the programme of the Jewish Cultural Association, thus illuminating this part of Berlin's history both musically and literarily.
The Airlift
- Compositions by American and British composers
- Speaker and vocals: Femke Soetenga and Michael Schrodt
- Conductor: Bernd Ruf
- Performed by the Berliner Symphoniker
2023 marks the 75th anniversary of the start of the Airlift.
The skies over Berlin were full of planes again. This time, three years after the end of the Second World War, their roar did not mean disaster but promised hope.
The airlift brought not only coal, equipment and food to West Berlin with its 2.1 million population, but also the American way of life. Coca-Cola, hot dogs, Chewing Gum, blue jeans and Hollywood movies, street cruisers and fitted kitchens, nylon, Tupperware and music like swing and later rock'n'roll - Americanisation took hold not only of minds but of the whole body.
Jüdischer Kulturbund
16. Juli 2023 | 16:00 Uhr | Aaron-Bernstein-Platz Berlin | Freiluftkonzert
Mehr sehenKreuzberg
- Musik u.a. von W.A. Mozart, Zulfü Livaneli
- Mikis Theodorakis: Cretan Concertino für Alt-Saxophon
- Sprecher: Murat Seven
- Saxophon: Karola Elßner
- Dirigent: Hansjörg Schellenberger
- Es spielen die Berliner Symphoniker
Häuserkampf, linke Szene, Künstlerquartier und Studentenviertel, Sub- und Gegenkultur werden mit dem alten Arbeiterbezirk Kreuzberg in Verbindung gebracht, der weltweit eine große Anziehungskraft ausübt.
In den ersten Jahren der Kreuzberger Bohème spielten Migrantinnen und Migranten kaum eine Rolle. Doch das änderte sich spätestens mit dem Zuzug der ersten sogenannten ‚Gastarbeiterfamilien‘, die in Kreuzberger Altbauwohnungen wohnten, „unbefristet aber längstens bis zum Abriss“ wie es in den Mietverträgen damals hieß.
Hier vereinigen sich revolutionärer Impetus, antiautoritäres Lebensgefühl, unterschiedliche Nationalitäten, Kulturen und Lebensstile zur ‚Kreuzberger Mischung‘, die sich auch in Musik und Literatur widerspiegelt.
Jüdischer Kulturbund
- Werke von Mahler, Korngold u.a.
- Sprecher/in: n.n.
- Speaker: n.n.
- Dirigent: Justus Thorau
- Es spielen die Berliner Symphoniker
Der Kulturbund wurde im Juli 1933 in Berlin als Reaktion auf die zuvor erfolgten Entlassungen jüdischer Künstler*innen aus den staatlichen Kulturbetrieben gegründet. Initiatoren des Bundes waren der Regisseur Kurt Baumann und der ehemalige Intendant der Charlottenburger Oper Kurt Singer.
Auf dem Programm des Kulturbundes standen Vorträge, Lesungen, Konzerte, Opern-, Operetten- und Theatervorstellungen. In Konzertveranstaltungen wurden neben den ‚Klassikern‘ zunehmend Werke von in Deutschland aufgrund ihrer Abstammung verbotenen Komponist*innen gespielt. Das Angebot stand unter strenger Aufsicht des Regimes und war nur für Jüdinnen und Juden vorgesehen.
Auf dem Programm des letzten Konzertes stand die Auferstehungssinfonie – die 2. Sinfonie Gustav Mahlers. Der Name der Sinfonie war zugleich Ahnung, Hoffnung und Verheißung.
Am 11. September 1941 ordnete die Gestapo die Auflösung des Jüdischen Kulturbunds in Deutschland an.
Die Berliner Symphoniker werden gemeinsam mit Schauspieler*innen, Musik und Literatur aus dem Programm des Jüdischen Kulturbunds zur Wiederaufführung bringen und somit diesen Teil der Berliner Geschichte musikalisch sowie literarisch beleuchten.
Die Luftbrücke
- Werke amerikanischer und britischer Komponist*innen
- Sprecher/in und Gesang: Femke Soetenga und Michael Schrodt
- Dirigent: Bernd Ruf
- Es spielen die Berliner Symphoniker
2023 jährt sich der Beginn der Luftbrücke zum 75. Male
Der Himmel über Berlin war wieder voller Flugzeuge. Diesmal, drei Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs, bedeutete ihr Dröhnen nicht Unheil, sondern versprach Hoffnung.
Die Luftbrücke brachte nicht nur Kohle, Ausrüstung und Lebensmittel nach West-Berlin mit seiner 2,1 Millionen Bevölkerung, sondern auch den American Way of Life. Coca-Cola, Hot Dog, Chewing Gum, Blue Jeans und Hollywood-Filme, Straßenkreuzer und Einbauküche, Nylon, Tupperware und Musik wie Swing und später Rock’n’Roll – die Amerikanisierung erfasste nicht nur die Köpfe, sondern den ganzen Körper.